home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
The Atari Compendium
/
The Atari Compendium (Toad Computers) (1994).iso
/
files
/
umich
/
utils
/
cpx
/
ping_cpx.zoo
/
ping.txt
< prev
Wrap
Text File
|
1992-12-30
|
20KB
|
444 lines
PING.CPX
Version 01.01
CPX-Modul der Utility-Serie von mz'92
1. Einleitung
PING.CPX ist ein nachladbares Modul für das modulare Kontrollfeld
XCONTROL von Atari.
Es ermöglicht die Konfiguration eines residenten Treibers für die
Installation eines Sound-Samples als Fehlerton (Control-G
Glocke).
PING.CPX ist ein CPX-Modul der Utility-Serie von mz'92. Diese
CPX-Module ermöglichen die Konfiguration der System-Hardware und
-Software und im Zusammenspiel mit residenten Programmen einige
nützliche Zusatzfunktionen.
Die CPX-Module der Utility-Serie sind für den Einsatz auf Atari
ST-Modellen geschrieben. Auf anderen Atari-Rechnern wurden sie
nicht getestet. Einige Funktionen sind von der TOS-Version
abhängig.
Zur Zeit sind folgende weitere CPX-Module verfügbar:
DIVERSES.CPX V01.12 (1) -Uhrzeiteinblendung, Alarmzeit,
Drucker-Code-Konverter,
Bildwiederholfrequenzeinstellung
DISK.CPX V01.02 (2) -Steprateneinstellung Laufwerke A
und B, Floppy-Write-Verify-Wahl,
HD-Parken mittels externem PRG
TRASH.CPX V01.05 -Installation eines 'leerbaren
Papierkorbs'
DESKPIC.CPX V01.14 (3) -Anzeige eines Desktop-Hintergrund-
Bildes im DEGAS-Format
(1) Uhrfunktion nur für TOS 1.04 oder Hardwareuhr;
Frequenzeinstellung nur für ST
(2) HD-Parkfunktion nur für reine TOS-Programme geeignet
(3) nur für hohe ST-Auflösung (640x400 monochrom)
Bezug und Information:
Michael Zuhl
Transvaalstr. 16
1000 Berlin 65
2. Übersicht über die mitgelieferten Dateien
PING.CPX ....... CPX-Modul für XCONTROL
PING.PRG ....... residenter Treiber für Fehlerton
PING.INF ....... Beispiel für Parameter-Datei für PING.PRG
PING.DOC ....... diese Anleitung (WP-Format)
PING.TXT ....... diese Anleitung (ASCII-Format)
2.1 Beschreibung von PING.CPX
PING.CPX ist ein nachladbares Modul für das modulare Kontrollfeld
XCONTROL von Atari. Es ermöglicht die Konfiguration des mitgelie-
ferten residenten Treibers für die Installation eines Sound-
Samples als Fehlerton (Control-G Glocke) und die Veränderung der
zugehörigen Parameterdatei PING.INF.
PING.CPX sollte im gleichen Verzeichnis abgelegt werden wie die
übrigen CPX-Module, damit es beim Booten von XCONTROL in die
Liste der verfügbaren CPX-Module übernommen werden kann.
PING.CPX arbeitet nur im Zusammenspiel mit dem residenten Pro-
gramm PING.PRG (s. dort).
PING.CPX ist ein CPX-Modul der Utility-Serie von mz'92 und als
solches frei kopierbar. Es sollte sinnvollerweise nur mit dem
Programm PING.PRG und dieser Anleitung weitergegeben werden.
Die CPX-Module der Utility-Serie sind für den Gebrauch mit
XCONTROL von Atari auf ST-Systemen konzipiert. Damit unterliegen
sie den Einschränkungen und Besonderheiten, die Atari in der
XCONTROL-Dokumentation aufgeführt hat (s. dort).
2.2 Beschreibung von PING.PRG
PING.PRG ist ein residentes Programm, das einen Treiber für die
Installation eines Sound-Samples als Fehlerton (Control-G Glocke)
zur Verfügung stellt. Resident bedeutet, daß sich PING.PRG beim
Booten in das Betriebssystem einklinkt und bis zum nächsten Reset
bzw. Ausschalten im Speicher verbleibt. Wegen des Speicherbedarfs
für die Sound-Daten ist dies in Systemen mit geringem Speicher-
ausbau je nach Länge der Sound-Daten eventuell problematisch.
PING.PRG sollte wie alle residenten Programme aus dem AUTO-Ordner
heraus beim Booten des Systems gestartet werden; da es auf den
Zeitpunkt des Starts aber nicht ankommt, ist (nach Umbenennung in
PING.TOS) auch ein Start vom Desktop aus möglich.
2.3 Beschreibung von PING.INF
PING.INF ist die Parameterdatei, die der residente Treiber
PING.PRG beim Booten benötigt, um die Sound-Daten laden und sich
initialisieren zu können. Die mitgelieferte Datei ist nur als
Beispiel gedacht und muß an das eigene System angepaßt werden.
Die Datei kann mit einem normalen ASCII-Editor oder mittels des
CPX-Moduls PING.CPX verändert werden. Das Format dieser Datei ist
weiter unten beschrieben.
2.4 Beschreibung von PING.DOC und PING.TXT
PING.DOC und PING.TXT enthalten jeweils diesen Anleitungstext.
PING.DOC liegt im WP-Format vor. Somit kann der Text mit allen
Programmen, die das WORDPLUS-Datei-Format verarbeiten können,
gelesen und ausgedruckt werden.
PING.TXT enthält den Text als reine ASCII-Datei ohne Forma-
tierungscodes. Dieser Text kann daher mit ASCII-Editoren und
direkt vom Desktop aus gelesen und ausgedruckt werden.
3. Bedienungsanleitung
3.1 Bedienung von PING.CPX
PING.CPX wird genauso bedient wie die von Atari mitgelieferten
CPX-Module. In der Modul-Liste von XCONTROL trägt es sich unter
der Bezeichnung 'Fehlerton' ein.
Wenn beim Aufruf von PING.CPX von XCONTROL aus der residente
Treiber PING.PRG nicht installiert ist, erscheint eine ent-
sprechende Alertbox und PING.CPX wird abgebrochen.
Die Bedienungselemente von PING.CPX sind in drei Funktionsgruppen
unterteilt:
Sound-Funktionen ...... Konfiguration des Treibers
Info-Funktionen ....... Informationen über das CPX-Modul
Status-Funktionen ..... Speichern/Übernahme von Änderungen
3.1.1 PING.CPX: Sound-Funktionen
Diese Funktionsgruppe besteht aus fünf Bedienungselementen:
Glocken-Icon, Sound-Datei, Frequenz, Status und Puffer.
Klickt man auf das Glocken-Icon, wird ein Fehlerton ausgegeben.
Damit kann die vorgenommene Einstellung ausprobiert werden.
Im Feld Sound-Datei wird die ausgewählte Sound-Sample-Datei mit
dem kompletten Zugriffspfad angezeigt. Ist der Pfad länger als
das Anzeigefeld kann mittels der Scroll-Knöpfe links und rechts
neben dem Anzeigefeld im Pfad gesrollt werden. Hat der Pfad
Überlänge, wird dies durch die Symbole '«' in der ersten bzw. '»'
in der letzen Spalte angezeigt.
Klickt man das Pfad-Anzeigefeld an, erscheint eine Dateiauswahl-
box. Hier kann eine neue Sound-Datei ausgewählt werden. Dabei ist
zu beachten, daß die Auswahl einer neuen Sound-Datei nur dann
wirksam wird, wenn die Funktionseinstellungen gesichert werden
und das System neu gebootet wird (s. 3.1.3 PING.CPX: Status-
Funktionen). Da der residente Treiber aus PING.PRG nur reine 8-
Bit-Samples ohne Header oder Zusatzinformationen verarbeiten kann
und sich die Dateiendung '.SND' für solche Dateien eingebürgert
hat, ist die Dateiauswahlbox entsprechend vorbelegt. Doppelklick
auf einen Dateinamen bzw. Einfachklick auf den Namen und 'OK'
wählt eine neue Datei aus; klickt man auf 'Abbruch' bleibt die
bisherige Sound-Datei gewählt. Es empfiehlt sich, nur kurze
Samples als Fehlerton auszuwählen, da längere Stücke auf die
Dauer nervtötend sein können und außerdem während des Abspielens
des Samples nicht weitergearbeitet werden kann (s.a. 3.2.3
PING.PRG: Internes).
Im Frequenz-Feld wird die Sample-Abspielgeschwindigkeit einge-
stellt. Beim Klick auf den Auswahlknopf erscheint ein Popup-Menü,
in dem die Frequenzen 6.500, 8.000, 11.000 und 22.000 Hertz
anwählbar sind. Diese Auswahl wird sofort wirksam.
Im Status-Feld kann mittels des dortigen Popup-Menüs zwischen
Sample (Auswahl 'ein') und System-Fehlerton (Auswahl 'aus')
gewählt werden. Auch diese Auswahl wird sofort wirksam. Zu
beachten ist, daß ein Fehlerton überhaupt nur dann ausgegeben
wird, wenn diese Funktion im System eingeschaltet ist [z.B. über
das CPX-Modul GENERAL.CPX (Eintrag: 'Allgemein')].
Die Anzeige im Puffer-Feld hat nur Informationscharakter. Es wird
angegeben, wie groß der Puffer für die geladene Sound-Datei in
Bytes ist. Diese Größe ist zur Laufzeit nicht veränderbar.
3.1.2 PING.CPX: Info-F